Bärbel Gudelius: Wegbeschreibung
Richard Thorwald, Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Bonn mit einer Leidenschaft für paläolithische Kunst, bricht kurz vor Weihnachten auf, um bis Anfang Januar zu wandern. Er ist immer gewandert; im Gehen erfährt er intensiv sich selbst und seine Möglichkeiten. Er geht über den Steigerwald und durch die Oberpfalz Richtung Süden zum Bayerischen Wald hin; zu Sylvester ist er verabredet mit seinem Münchner Freund, Franz, der ein paar Tage mitgehen wird. Früher sind sie zu Dritt häufig zusammen gewandert, mit Richards Frau Miriam, die anderthalb Jahre zuvor bei einem Badeunfall ums Leben gekommen ist.
Die Bewegung, das Gehen, die Erfahrungen, die man auf Wanderungen macht, sind das Grundthema des Romans, aber auch Richards Begegnungen mit anderen Menschen in den Tagen nach Weihnachten, die ganz anderen Lebenswege, die Richard kennenlernt und die sich für einige Zeit mit ihm verbinden. Eine kurze und heftige Liebesbegegnung, von der er sich nur zögernd erhofft, dass sie etwas Bleibendes werden könnte, bleibt nur als Erinnerung; die Frau, Irene, wird sich einige Zeit später seinem Freund Franz Rosenthal, der in München ein gutgehendes Geschäft mit asiatischer Kunst betreibt, zuwenden und mit ihm ein gemeinsames Leben beginnen. Irene Damasino lebt auf einem alten Einödhof und vermietet im Sommer Ferienwohnungen. Auf ihrem Hof verbringt Richard nach einer langen und anstrengenden Tageswanderung eine Nacht.
Bei Irene lernt Richard einen katholischen Priester, Johannes Körner, kennen, der eine große Landgemeinde betreut; seine Haushälterin Octavia ist mit Irene befreundet und betrreut zeitweise Irenes kranke Mutter Helen. Mit Körner wird er auf dessen Wunsch hin eine Wanderung auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella beginnen, die ein jähes Ende nimmt, als sie, in Moissac angekommen, die Nachricht von einer Brandkatastrophe auf dem Hof Irenes, bei der Octavia und Irenes Mutter ums Leben gekommen sind, erhalten.
Denn mit einer jungen Landstreicherin, die sich Morgana nennt und alles verweigert, was von ihr gefordert wird, Ausbildung und Beruf und ein in den Augen ihrer Eltern normales Leben, die von Irene aufgenommen wird, bricht das Chaos aus. Sie ist für alle, vor allem für die jungen Männer im Dorf, in dem Irene lebt, eine Provokation; aber auch für Agathe Söderblom, die Frau des Malers Leif Söderblom, die sie, anfangs aus Mitleid, in ihr Haus aufnimmt. Für Leif ist sie zunächst ein interessantes Modell, er schläft mit ihr, wirft sie aber dann aus dem Haus. Morgana verschwindet, nachdem sie seine Bilder für eine bereits organisierte Ausstellung zerstört hat.
Das Thema ‚Einsamkeit‘ wird an Richard Thorwald deutlich, der den Verlust seiner Frau Miriam nicht überwinden kann; er ist der Einzige, der in sein altes Leben zurückkehrt nach der Katastrophe. Er wird weiter, so lange es geht, Wanderungen machen, an der Universität lehren und sich mit seinem großen Thema, der Höhlen- und Felskunst, beschäftigen.
Über Bärbel Gudelius
Bärbel Gudelius ist in Wuppertal geboren und aufgewachsen und hat nach einer kaufmännischen Lehre in Düsseldorf, Berlin und Duisburg gelebt; sie zog nach Bonn, wo sie heute noch lebt, studierte dort an der Pädagogischen Hochschule Rheinland und schloss das Studium mit Diplom ab. Nach dem Studium war sie berufstätig und begann zu schreiben.
Ihre Veröffentlichungen:
1982 für die Erzählung Familienleben Schwiftinger Literaturpreis für Prosa
1985 Die Frau von Endor, Erzählungen
1986 Rosa oder jener Zustand der Versteinerung, Roman, beide im Erb-Verlag, Düsseldorf
1991 Umkehrung, Roman, Horlemann-Verlag, Bad Honnef.
Ich lebe allein. Feature über den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit, in: Hessischer Rundfunk, RIAS Berlin, Bayerischer Rundfunk 1984
Weiblich erfahrene Wirklichkeit. Rundfunksendung über schreibende Frauen von Sappho bis Christa Wolf, in: Bayerischer Rundfunk 1985
1987 und 1991 Stipendium des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen